Salicylsäure ist der Hauptwirkstoff des Peelings. Es wirkt stark antiseptisch und entzündungshemmend.
Salicylsäure-Peeling hat eine starke antiseptische Wirkung sowie ausgeprägte reinigende Eigenschaften, es hilft, die Funktion der Talgdrüsen und Poren zu verengen. Es ist auch gut, dass es effektiv mit anderen Arten von Peelings zusammenarbeitet, die bei der Behandlung von fettiger, zu Akne neigender Haut helfen.
WIRKUNG:
Salicylsäure hat eine starke entzündungshemmende und antiseptische Wirkung und reduziert außerdem die Aktivität der Talg- und Schweißdrüsen.
Aufgrund ihrer leichten Lipidhydrolyse bietet Salicylsäure ein hervorragendes Peeling, d.h. die Reinigung der Hautoberfläche von abgestorbenen Zellen. Salicylsäure hat in ausreichender Konzentration die Fähigkeit, mikrobielle Proteine zu koagulieren.
Als Ergebnis des Peelings geschieht ein aktives Peeling in gleicher Tiefe, die Haut wird erneuert, der Zellzyklus normalisiert sich und Kollagen wird mit neuer Kraft gebildet. Nach der Behandlung verschwinden Falten und Altersflecken, das Gesicht ist gestrafft, frischer und erhält eine gesunde Farbe und einen ebenmäßigen Teint.
VORTEILE:
- Dringt nicht tief in die Haut ein
- Hat keine Post-Peel-Nebenwirkung
- Wirkt stark entzündungshemmend, antiseptisch
- Verhindert die Bildung von Komedonen und weicht die bestehenden
- Ausgezeichnetes Keratolytikum
- Erfordert keine Neutralisierung
- Salicylsäure-Peeling mit einer niedrigen Konzentration ist ideal als vorbereitende Prozedur vor der Gesichtsreinigung.
INDIKATIONEN:
- Fettige Haut, Akne, Komedonen, tiefe Komedonen
- Akne Stadien I und II, Post-Akne, Psoriasis, Rosazea
- Feinmaschige Faltenbildung, Lichtalterung
- Hyperpigmentierung
- Aktinische Hyperkeratose
- Mikroreliefschäden der Haut
- Erhöhter Hautturgor
- Als bakterizide, sebostatische Wirkung
- Verringerte Sekretion von Talg- und Schweißdrüsen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.